Heike Fritzsche-Burghardt

Tel. 01573-5590795 heikefritzscheburghardt@posteo.net

Eltern-BABY-Beratung

  • wenn Ihr Baby untröstlich weint

 

  • nach traumatischen Geburtserfahrungen

 

  • bei Schlaf- und Fütterschwierigkeiten

 

  • wenn Sie sich als Mutter oder Vater unsicher oder überfordert fühlen

 

  • wenn Sie die Bindung zu Ihrem Kind stärken möchten

Die Geburt eines Kindes stellt das bisherige Leben auf den Kopf. Nicht immer gelingt die Veränderung problemlos, insbesondere wenn Babys sehr früh geboren wurden, Auffälligkeiten zeigen oder ausgeprägte Schreibabys sind. Manchmal kommen Eltern dauerhaft an ihre Grenzen, fühlen sich überfordert oder sehen keinen Ausweg mehr. 

Wenn Sie  Orientierungshilfe, Unterstützung oder auch psychotherapeutische Hilfe suchen, begleite ich Sie gerne auf dieser Wegstrecke.

Schreibabys

Etwa jedes 5. Neugeborene ist deutlich unruhiger als andere und weint häufig untröstlich, verweigert Nahrung oder schläft wenig. Manchmal liegen körperliche Ursachen vor, die durch eine kinderärztliche, manuelle oder osteopathische Behandlung diagnostiziert und therapiert werden können. Aber auch ein traumatisches Geburtserleben oder ausgeprägte Schwierigkeiten, die vielen Umgebungsreize zu verarbeiten, können bei Babys zu exzessivem Schreien führen. Manchmal kommen mehrere Stressfaktoren zusammen. 

Ich möchte Sie in der Ursachenfindung unterstützen. Gemeinsam suchen wir zudem nach konkreten Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Unterstützung für Eltern

Spätestens seit der Geburt dreht sich alles nur noch um das Baby.  Für die eigenen Bedürfnisse findet sich erstmal wenig Raum. Junge Eltern sind mit ihrem Wunsch, alles richtig zu machen, häufig mit vielen Fragen und Unsicherheiten konfrontiert. Nicht immer steht ein Partner, die Familie oder Freunde unterstützend und verständnisvoll zur Verfügung. Manchmal verstärken sich Konflikte in dieser Zeit auch.

Da elterliches und kindliches Wohlbefinden sehr eng miteinander verbunden sind, ist mir die Unterstützung von Eltern in ihrer derzeitigen Lebenssituation ein wichtiges Anliegen.  Ich gebe Ihnen Raum und Zeit, um Ihre Gefühle, Ängste und Sorgen äußern zu können und verstehen zu lernen. 

Babys verstehen lernen

Weinen ist nur eine Ausdrucksmöglichkeit von Babys, um auf ihr Unwohlsein oder momentane Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Auch durch Gesichtsausdrücke oder Bewegungen können Neugeborene sich bereits mitteilen. Manche dieser Signale sind allerdings sehr fein und nicht eindeutig. Zudem sind Babys viel, viel langsamer als wir und reagieren oft verzögert, so dass Ursachen für ein Unbehagen oft nicht erkannt werden. 

Ich unterstütze Sie darin, die "Sprache" Ihres Kindes besser zu verstehen.  So kann auf Bedürfnisse reagiert werden, bevor Ihr Baby schreien muss.

Weinen begleiten

Babys bringen mit exzessivem Weinen aber auch bereits früher erlebten überwältigenden Stress zum Ausdruck und möchten in ihrer Not gesehen und gehört werden. Sie brauchen Eltern, die ihnen zuhören, Raum geben und die Situation gemeinsam mit ihnen durchstehen. Das kann sich schwierig gestalten, wenn eigene negative Kindheitserlebnisse vorliegen und Eltern durch das Weinen ihres Kindes selbst emotional stark in Not geraten.

Ich möchte Sie darin unterstützen, eigene verletzte Anteile wahrzunehmen und zu versorgen, damit Sie so mehr in die Entspannung kommen, um das Weinen Ihres Babys präsent und ruhig zu begleiten.

Geburt und Trauma

Komplikationen bei der Geburt und damit verbundene unerwartete medizinische Eingriffe können als überwältigende Bedrohung erlebt werden und zu einer Traumatisierung führen. Betroffene Mütter erleben den Schrecken der Geburt in der Erinnerung immer wieder aus Neue und fühlen sich in ihrem Körper nicht mehr wohl, sind angespannter und schreckhafter. Statt Lebensfreude und Babyglück überwiegen Ängste, Wut sowie Schuld- und Schamgefühle. Die mütterliche Problematik kann sich auf die Mutter-Kind-Beziehung auswirken und den Bindungsaufbau erschweren. 

Mit dem Therapieansatz Somatic experiencing kann ich Sie bei der Verarbeitung der Geburtserfahrung sanft unterstützen, so dass Sie wieder in Ihre Kraft und Lebendigkeit zurückfinden.

Somatic experiencing

Somatic experiencing ist ein von Peter Levine entwickelter traumatherapeutischer Ansatz.  Trauma wird hier als komplexe psycho-physiologische Überlebensreaktion des Nervensystems verstanden, welche bisher keinen Abschluss gefunden hat. Der betroffene Mensch bleibt sozusagen in dem überwältigenden Ereignis stecken. 

Im Somatic experiencing wird primär mit den Folgen der überwältigenden Situation im Körper und Nervensystem gearbeitet und nicht mit dem Ereignis. Im Pendeln zwischen dem traumatisch Erlebten und den inneren Ressourcen wird das Trauma "neu verhandelt" und die Überlebensreaktion zu Ende gebracht. Die Arbeit erfolgt in kleinen Schritten, so dass eine Retraumatisierung vermieden wird.

© Heike Fritzsche-Burghardt